ListicleLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam13. August 2025Dans l’arèneYB – diese beiden Lettern erfüllen Berner*innen mit Stolz. Welches Kind träumt nicht davon, eines Tages im Wankdorf zu spielen? Unserer «Bärnoise»-Kolumnistin ist dieses Privileg schon zuteil geworden. Von Patricia Michaud (Text), 03. April 2024Fantasie – «Hauptstadt»-Brief #300 Dienstag, 2. April 2024 – die Themen: Rassismus; Fotoserie; Ostermarsch; Kehrsatz; Reitschule; Sport. Von Andrea von Däniken , 02. April 2024Fühl dich bitte nicht diskriminiertStadt und Kanton Bern setzen beim Thema Racial Profiling vor allem auf das Projekt «Dialog». Aber hinter dem Schlagwort steckt wenig Inhalt – und dieser richtet sich mehr an Betroffene als an Verantwortliche.Von Jana Schmid und Joël Widmer (Text) und Selina Frutig (Illustration), 02. April 2024Bern in BildernDie Fotos von Malika Talha (21) haben den «Hauptstadt»-Brief durch den März begleitet. Zum Abschluss zeigen wir die ganze Bilderserie – und sie stellt sich kurz vor.Von Malika Talha, 02. April 2024Listen und KöpfeIn der zweiten Folge des Wahljahr-Podcasts «Im Hinterzimmer» erklären wir, wie die grossen Berner Wahllisten zustande kamen. Und warum eine Frauenmehrheit in der neuen Stadtregierung fast sicher ist.Von Lucia Vasella und Joël Widmer, 01. April 2024Ein Blick in die Reitschule 2024Seit 37 Jahren prägt das alternative Kulturzentrum Reitschule das Berner Stadtbild. Ein Besuch mit Blick auf seine aktuellen Herausforderungen. Von Andrea von Däniken (Text) und Simon Boschi (Bilder), 30. März 2024Container-Debakel – Stadtrat-Brief #27Sitzung vom 28. März 2024 – die Themen: Kehrichtabfuhr; Tiefenauspital; Viererfeld; Gaspreise; Parkkarten; Schulhäuser; Ratsmitglied der Woche: Sibyl Eigenmann (Mitte). Von Joël Widmer, 29. März 2024Gruss vom AarewegAutor Christoph Simon veröffentlicht wöchentlich einen satirischen Kurzbeitrag in der «Hauptstadt». «Gruss aus…» funktioniert als Foto mit Sprechblasen.Von Christoph Simon, 29. März 2024Der Gerichtssaal als ProtestbühneIm Frühling gehen die Berner Klimaprozesse weiter. Mit zunehmender Dauer der Verfahren bröckelt jedoch die Entschlossenheit einiger Aktivist*innen für den juristischen Weg.Von Flavia von Gunten (Text) und Manuel Lopez (Bilder), 28. März 2024Störche – «Hauptstadt»-Brief #299Donnerstag, 28. März – die Themen: Störche in Bern; Stadtpräsidium; Klimaprozesse, Containerprojekt; Wissenschaftsfreiheit; Osterhasen und ein hoffnungsfroher Kinofilm.Von Nicolai Morawitz (Übersetzung), 28. März 2024Jürg Halter – warum bist du gerne ein Problem?Am Karfreitag erscheint das Album «Wir sind gute Menschen» des Berner Künstlers Jürg Halter. Die «Hauptstadt» publiziert ein Interview des Kulturmagazins Frida mit Halter als Podcast. Von Mathias Balzer und Helena Krauser (Kulturmagazin Frida), 28. März 2024Gewerkschaft kritisiert GemeinderatDer Gemeinderat hat das Konzept für Abfallentsorgung mit Containerpflicht gestoppt. Die Gewerkschaft VPOD fordert, der Volksentscheid müsse umgesetzt werden: Man habe eine Fürsorgepflicht für die Angestellten.Von Joël Widmer (Text) und Simon Boschi (Bild), 28. März 2024ArbeitAuf dem Rücken der ArbeitnehmendenDer Gemeinderat zieht das Stadtbild und Parkplätze dem Gesundheitsschutz von Angestellten vor. Das ist eine peinliche Politik für eine rot-grün regierte Stadt. Ein Kommentar zum Abfallentsorgungs-Debakel. Von Joël Widmer (Text) und Manuel Lopez (Bild), 28. März 2024Bärner NachtläbeKuratierte Ausgehtipps von Bewegungsmelder und «Hauptstadt» für das Wochenende vom 28. bis 31. März.Von Andrea von Däniken, Edith Krähenbühl und Pablo Sulzer (Bewegungsmelder), 27. März 2024Satelliten der LiebeDer Kurzfilm «Fridu» sucht nach den Umständen, die Frieden ermöglichen. Er öffnet eine hoffnungsvolle, aber nicht naive Perspektive. Ab Donnerstag läuft er im Kino Rex.Von Flavia von Gunten (Text) und Marion Bernet (Bild), 27. März 2024Irritationen und EntspannungMarieke Kruits Kandidatur für das Berner Stadtpräsidium provoziert unterschiedliche Reaktionen im Bündnis Rot-Grün-Mitte und stellt die Strategie des bürgerlichen Lagers in Frage.Von Joël Widmer (Text) und Jana Schmid (Text) und Flavia von Gunten (Text) und Manuel Lopez (Bilder), 27. März 2024«Das Dessert bleibt in Erinnerung»Fotoporträt #13: Ariane Joye hat sich mit Schokolade selbständig gemacht. Jetzt stehen zum ersten Mal die Osterhasen an.Von Danielle Liniger (Bilder) und Jana Schmid (Text), 27. März 2024Stadtpräsidium – Hauptstadt-Brief #298Dienstag, 26. März – die Themen: SP greift an; Lesbische Geschichte; Jüdische Geschichte; Inselspital; Transitplatz; Les Amis; Kriminalfälle; Frag die «Hauptstadt».Von Jana Schmid, 26. März 2024«Wir spüren Unzufriedenheit mit dem Stadtpräsidenten»Co-Parteipräsidentin Lena Allenspach erklärt den Angriff der SP auf Stadtpräsident Alec von Graffenried und warum Marieke Kruit eine gute Kandidatin sei.Von Joël Widmer, 26. März 2024«Plötzlich kam die Erkenntnis: Es gibt diese Frauen!»Corinne Rufli ist Historikerin an der Universität Bern. Für ihre Forschung zur Schweizer Lesbengeschichte führt sie Interviews mit Frauen über achtzig. Nun werden die Geschichten auf der Bühne erzählt.Von Lea Sidler (Interview) und Simon Boschi (Bilder), 26. März 2024Nur ein Tropfen auf den heissen Stein? Immobilien, die der Bund für seine Verwaltung belegt, in der Stadt Bern zu dringend benötigtem Wohnraum umnutzen: Wäre diese Idee umsetzbar und mit welchen Konsequenzen? Von Nicolai Morawitz (Text) und Jana Leu (Bilder), 26. März 2024Fake News, die nachwirkenEine grosse Leistung: Das Effinger-Theater bringt mit «Der vergessene Prozess» eine Berner Heldengeschichte auf die Bühne. Leider ist das Stück etwas lang geraten.Von Marina Bolzli, 25. März 2024Wie räumt man Fehler ein? – Askforce-Selection #51Nach dem Farbsack- und Container-Debakel muss die Berner Stadtregierung einmal mehr Fehler einräumen. Wie und wo macht man das genau? Die Askforce hat die Frage längst ausrecherchiert. Von der Askforce, 25. März 2024Kopf der Woche: Sabine ReberWenn die Gartensaison anfängt, ist es beruhigend, in ein Buch der Berner Gartenexpertin Sabine Reber zu schauen.Von Marina Bolzli, 23. März 2024Hadern – «Hauptstadt»-Brief #297Samstag, 23. März – die Themen: Russland, Serena Tolino, Tiefenau-Spital, Anti-Rassismus, zweite Tramachse, Bauernproteste, Stadtbach, Theater an der Effingerstrasse.Von Marina Bolzli, 23. März 2024«Wie wichtig es ist, sich zu erinnern»Genau jetzt, da Antisemitismus das grosse Thema ist, bringt Christiane Wagner, Leiterin des Theaters an der Effingerstrasse, das Stück «Der vergessene Prozess» auf die Bühne. Dass sie das will, weiss sie seit über zehn Jahren.Von Jürg Steiner (Text), Manuel Lopez (Bilder), 23. März 2024Kritisierte Aktivistin, geförderte ForscherinDer schweizerische Nationalfonds überprüfte die Arbeit von Serena Tolino, der umstrittenen Co-Leiterin des aufgelösten Nahost-Instituts an der Universität Bern. Er attestiert ihrer Forschung «wissenschaftliche Qualität und Unabhängigkeit».Von Jürg Steiner, 23. März 2024Gruss aus dem BremgartenwaldAutor Christoph Simon veröffentlicht wöchentlich einen satirischen Kurzbeitrag in der «Hauptstadt». «Gruss aus…» funktioniert als Foto mit Sprechblasen.Von Christoph Simon, 22. März 2024Auswahl – «Hauptstadt»-Brief #296Donnerstag, 21. März 2024 – die Themen: Wahllisten; Literatur; Filmpreis; Klumpenrisiko; Bernmobil; Eishockey; Fussball; Erdogan-Plakat; Tanzchefin.Von Joël Widmer, 21. März 2024
ListicleLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam13. August 2025
Dans l’arèneYB – diese beiden Lettern erfüllen Berner*innen mit Stolz. Welches Kind träumt nicht davon, eines Tages im Wankdorf zu spielen? Unserer «Bärnoise»-Kolumnistin ist dieses Privileg schon zuteil geworden. Von Patricia Michaud (Text), 03. April 2024
Fantasie – «Hauptstadt»-Brief #300 Dienstag, 2. April 2024 – die Themen: Rassismus; Fotoserie; Ostermarsch; Kehrsatz; Reitschule; Sport. Von Andrea von Däniken , 02. April 2024
Fühl dich bitte nicht diskriminiertStadt und Kanton Bern setzen beim Thema Racial Profiling vor allem auf das Projekt «Dialog». Aber hinter dem Schlagwort steckt wenig Inhalt – und dieser richtet sich mehr an Betroffene als an Verantwortliche.Von Jana Schmid und Joël Widmer (Text) und Selina Frutig (Illustration), 02. April 2024
Bern in BildernDie Fotos von Malika Talha (21) haben den «Hauptstadt»-Brief durch den März begleitet. Zum Abschluss zeigen wir die ganze Bilderserie – und sie stellt sich kurz vor.Von Malika Talha, 02. April 2024
Listen und KöpfeIn der zweiten Folge des Wahljahr-Podcasts «Im Hinterzimmer» erklären wir, wie die grossen Berner Wahllisten zustande kamen. Und warum eine Frauenmehrheit in der neuen Stadtregierung fast sicher ist.Von Lucia Vasella und Joël Widmer, 01. April 2024
Ein Blick in die Reitschule 2024Seit 37 Jahren prägt das alternative Kulturzentrum Reitschule das Berner Stadtbild. Ein Besuch mit Blick auf seine aktuellen Herausforderungen. Von Andrea von Däniken (Text) und Simon Boschi (Bilder), 30. März 2024
Container-Debakel – Stadtrat-Brief #27Sitzung vom 28. März 2024 – die Themen: Kehrichtabfuhr; Tiefenauspital; Viererfeld; Gaspreise; Parkkarten; Schulhäuser; Ratsmitglied der Woche: Sibyl Eigenmann (Mitte). Von Joël Widmer, 29. März 2024
Gruss vom AarewegAutor Christoph Simon veröffentlicht wöchentlich einen satirischen Kurzbeitrag in der «Hauptstadt». «Gruss aus…» funktioniert als Foto mit Sprechblasen.Von Christoph Simon, 29. März 2024
Der Gerichtssaal als ProtestbühneIm Frühling gehen die Berner Klimaprozesse weiter. Mit zunehmender Dauer der Verfahren bröckelt jedoch die Entschlossenheit einiger Aktivist*innen für den juristischen Weg.Von Flavia von Gunten (Text) und Manuel Lopez (Bilder), 28. März 2024
Störche – «Hauptstadt»-Brief #299Donnerstag, 28. März – die Themen: Störche in Bern; Stadtpräsidium; Klimaprozesse, Containerprojekt; Wissenschaftsfreiheit; Osterhasen und ein hoffnungsfroher Kinofilm.Von Nicolai Morawitz (Übersetzung), 28. März 2024
Jürg Halter – warum bist du gerne ein Problem?Am Karfreitag erscheint das Album «Wir sind gute Menschen» des Berner Künstlers Jürg Halter. Die «Hauptstadt» publiziert ein Interview des Kulturmagazins Frida mit Halter als Podcast. Von Mathias Balzer und Helena Krauser (Kulturmagazin Frida), 28. März 2024
Gewerkschaft kritisiert GemeinderatDer Gemeinderat hat das Konzept für Abfallentsorgung mit Containerpflicht gestoppt. Die Gewerkschaft VPOD fordert, der Volksentscheid müsse umgesetzt werden: Man habe eine Fürsorgepflicht für die Angestellten.Von Joël Widmer (Text) und Simon Boschi (Bild), 28. März 2024
ArbeitAuf dem Rücken der ArbeitnehmendenDer Gemeinderat zieht das Stadtbild und Parkplätze dem Gesundheitsschutz von Angestellten vor. Das ist eine peinliche Politik für eine rot-grün regierte Stadt. Ein Kommentar zum Abfallentsorgungs-Debakel. Von Joël Widmer (Text) und Manuel Lopez (Bild), 28. März 2024
Bärner NachtläbeKuratierte Ausgehtipps von Bewegungsmelder und «Hauptstadt» für das Wochenende vom 28. bis 31. März.Von Andrea von Däniken, Edith Krähenbühl und Pablo Sulzer (Bewegungsmelder), 27. März 2024
Satelliten der LiebeDer Kurzfilm «Fridu» sucht nach den Umständen, die Frieden ermöglichen. Er öffnet eine hoffnungsvolle, aber nicht naive Perspektive. Ab Donnerstag läuft er im Kino Rex.Von Flavia von Gunten (Text) und Marion Bernet (Bild), 27. März 2024
Irritationen und EntspannungMarieke Kruits Kandidatur für das Berner Stadtpräsidium provoziert unterschiedliche Reaktionen im Bündnis Rot-Grün-Mitte und stellt die Strategie des bürgerlichen Lagers in Frage.Von Joël Widmer (Text) und Jana Schmid (Text) und Flavia von Gunten (Text) und Manuel Lopez (Bilder), 27. März 2024
«Das Dessert bleibt in Erinnerung»Fotoporträt #13: Ariane Joye hat sich mit Schokolade selbständig gemacht. Jetzt stehen zum ersten Mal die Osterhasen an.Von Danielle Liniger (Bilder) und Jana Schmid (Text), 27. März 2024
Stadtpräsidium – Hauptstadt-Brief #298Dienstag, 26. März – die Themen: SP greift an; Lesbische Geschichte; Jüdische Geschichte; Inselspital; Transitplatz; Les Amis; Kriminalfälle; Frag die «Hauptstadt».Von Jana Schmid, 26. März 2024
«Wir spüren Unzufriedenheit mit dem Stadtpräsidenten»Co-Parteipräsidentin Lena Allenspach erklärt den Angriff der SP auf Stadtpräsident Alec von Graffenried und warum Marieke Kruit eine gute Kandidatin sei.Von Joël Widmer, 26. März 2024
«Plötzlich kam die Erkenntnis: Es gibt diese Frauen!»Corinne Rufli ist Historikerin an der Universität Bern. Für ihre Forschung zur Schweizer Lesbengeschichte führt sie Interviews mit Frauen über achtzig. Nun werden die Geschichten auf der Bühne erzählt.Von Lea Sidler (Interview) und Simon Boschi (Bilder), 26. März 2024
Nur ein Tropfen auf den heissen Stein? Immobilien, die der Bund für seine Verwaltung belegt, in der Stadt Bern zu dringend benötigtem Wohnraum umnutzen: Wäre diese Idee umsetzbar und mit welchen Konsequenzen? Von Nicolai Morawitz (Text) und Jana Leu (Bilder), 26. März 2024
Fake News, die nachwirkenEine grosse Leistung: Das Effinger-Theater bringt mit «Der vergessene Prozess» eine Berner Heldengeschichte auf die Bühne. Leider ist das Stück etwas lang geraten.Von Marina Bolzli, 25. März 2024
Wie räumt man Fehler ein? – Askforce-Selection #51Nach dem Farbsack- und Container-Debakel muss die Berner Stadtregierung einmal mehr Fehler einräumen. Wie und wo macht man das genau? Die Askforce hat die Frage längst ausrecherchiert. Von der Askforce, 25. März 2024
Kopf der Woche: Sabine ReberWenn die Gartensaison anfängt, ist es beruhigend, in ein Buch der Berner Gartenexpertin Sabine Reber zu schauen.Von Marina Bolzli, 23. März 2024
Hadern – «Hauptstadt»-Brief #297Samstag, 23. März – die Themen: Russland, Serena Tolino, Tiefenau-Spital, Anti-Rassismus, zweite Tramachse, Bauernproteste, Stadtbach, Theater an der Effingerstrasse.Von Marina Bolzli, 23. März 2024
«Wie wichtig es ist, sich zu erinnern»Genau jetzt, da Antisemitismus das grosse Thema ist, bringt Christiane Wagner, Leiterin des Theaters an der Effingerstrasse, das Stück «Der vergessene Prozess» auf die Bühne. Dass sie das will, weiss sie seit über zehn Jahren.Von Jürg Steiner (Text), Manuel Lopez (Bilder), 23. März 2024
Kritisierte Aktivistin, geförderte ForscherinDer schweizerische Nationalfonds überprüfte die Arbeit von Serena Tolino, der umstrittenen Co-Leiterin des aufgelösten Nahost-Instituts an der Universität Bern. Er attestiert ihrer Forschung «wissenschaftliche Qualität und Unabhängigkeit».Von Jürg Steiner, 23. März 2024
Gruss aus dem BremgartenwaldAutor Christoph Simon veröffentlicht wöchentlich einen satirischen Kurzbeitrag in der «Hauptstadt». «Gruss aus…» funktioniert als Foto mit Sprechblasen.Von Christoph Simon, 22. März 2024
Auswahl – «Hauptstadt»-Brief #296Donnerstag, 21. März 2024 – die Themen: Wahllisten; Literatur; Filmpreis; Klumpenrisiko; Bernmobil; Eishockey; Fussball; Erdogan-Plakat; Tanzchefin.Von Joël Widmer, 21. März 2024