wsEOeEKkbd2DyEp

Fantasie – «Hauptstadt»-Brief #300

Dienstag, 2. April 2024 – die Themen: Rassismus; Fotoserie; Ostermarsch; Kehrsatz; Reitschule; Sport.

Hauptstadt_Brief_Eule_weiss
(Bild: Marc Brunner, Buro Destruct)

Meine Familie und ich haben am Ostersonntag alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit der jüngste Spross glauben kann, dass der Osterhase für ihn ein Nest versteckt hat. Für meinen vierjährigen Neffen dichteten wir an einer Geschichte um den Osterhasen herum und erfanden Details, bis wir selbst voll eingetaucht waren.

Ich fühlte eine kindliche Freude. So wurden wir, obwohl wir so taten, als ob wir das ganze Theater nur für das Kind aufführen würden, selbst wieder zu Kindern. Um mit dem Kleinen zusammen das Nest zu suchen, musste ich selbst auch daran glauben, dass der Osterhase das Nest versteckt hat.

Die Leichtigkeit, die durch das Fantasieren entstand, tat mir gut. Sie verdrängte den ernsthaften Alltag und hellte – zusammen mit der Frühlingssonne – unsere Stimmung auf. 

Deshalb werde ich in Zukunft öfter versuchen, etwas von der Osterfantasie in meinen Alltag zu retten. Für mehr Leichtigkeit und Fabulierlust braucht es ja nicht unbedingt einen Osterhasen.

Mit Mate durch den Tag.
Mit Mate durch den Tag. (Bild: Malika Talha)

Und damit ganz ernsthaft zu den Themen des Tages:

  • Rassismus: Es gibt keine Zahlen dazu, wie oft rassistische Polizeikontrollen in Bern vorkommen. Das wäre aber wichtig, weil es keine Einzelfälle seien, wie die Menschenrechtsorganisation humanrights.ch sowie GFL-Stadtrat und Rechtsanwalt Michael Burkard finden. Um Racial Profiling zu bekämpfen, gibt es in Bern das Projekt «Dialog» der Fachstelle «Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus». Das Projekt richtet sich jedoch mehr an Betroffene als Verantwortliche, wie meine Kolleg*innen Jana Schmid und Joël Widmer recherchiert haben.
  • Bern in Bildern: Die Fotos von Malika Talha begleiteten unseren Uni-Schwerpunkt. Sie zeigen den Alltag und persönliche Momente des Student*innenlebens in verschiedenen WGs. Heute erscheint das letzte Bild. Talha findet zu ihrer Serie: «Bern spielt sich nicht nur draussen ab, sondern auch drinnen, insbesondere für Studierende während der Prüfungsphasen.»  
  • Ostermarsch: Gestern haben rund 500 Menschen – wie jedes Jahr am Ostermontag – für den Frieden, sowie einen Atomwaffenverbotsvertrag, eine Entmilitarisierung der Grenzen und einen besseren Schutz geflüchteter Menschen demonstriert. Der Marsch begann im Eichholz und endete auf dem Münsterplatz, wie die Nachrichtenagentur SDA berichtete.
  • Kehrsatz: Seit Jahren dominiert im Gemeinderat von Kehrsatz die FDP. Nun wollen das Grüne und SP ändern und ziehen mit dem Bündnis «Kehrsatz Links der Mitte» in den Wahlkampf, der im Herbst stattfindet. Das linke Bündnis hat bereits eine Kandidatin für das Gemeinderatspräsidium festgelegt: Laura Rossi (Grüne). Ebenfalls neu: Die Mitte nimmt erstmals an den Gemeinderatswahlen teil. Das berichten Bund/BZ (Print) heute morgen. Die «Hauptstadt» wird anfangs Juni ihre Redaktion nach Kehrsatz verlegen.
  • Reitschule: Das alternative Kulturzentrum vereint Theater, Konzert, Kino, Clubprogramm, aber auch antikapitalistische und antifaschistische Auflehnung seit 37 Jahren. Ich habe am Tag des offenen Tors mit den Mitgliedern verschiedener Räume über ihre aktuellen Herausforderungen gesprochen
  • Sport: YB verbuchte gestern erneut auswärts ein 0:0 gegen Yverdon. Zwar liegt der Berner Fussballclub weiterhin an der Tabellenspitze, Genf und Lugano rücken aber näher.

PS: Zu den besten Frühlingsdüften gehört für mich definitiv der Bärlauch. Für dich auch? Dann ist dieser Tipp vielleicht etwas für dich: Im Sous le Pont gibt es diesen Mittwoch ab 18.30 Uhr – dem allwöchentlichen «Spezialitätenabend» – allerhand Menüs mit Bärlauch.

tracking pixel